SUCcess Story
Elektronische Zuschussakte in SAP – automatisierte Anträge auf Langzeitrehabilitation
Unser Kunde, eine Verwaltungsbehörde, untersteht als Ministerium einer Regierung. Teil seiner Aufgabe ist es hierbei, Regierungsentscheidungen vorzubereiten und danach für ihre administrative Abwicklung zu sorgen. So auch im konkreten Anwendungsfall von sensiblen Anträgen auf Langzeitrehabilitation.
Im Projekt wurden wichtige Prozesse, auf Grundlage der etablierten Beratungsmethodik der CLC, optimiert. Unterschiedliche Genehmigungsverfahren werden

jetzt flexibel über die „Elektronische Zuschussakte auf Basis von CLC-PADD®“ abgebildet. Hierbei wurden die komplexen organisationsspezifischen Anforderungen mit der CLC-Lösung unterstützt.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einhaltung von Datenschutzvorgaben, da es sich um SAP-integrierte Digitale Akten mit personenbezogenen und medizinischen Inhalten handelt.
Ziele & Anforderungen
Zugriff auf sensible Daten ausschließlich für am Antragsprozess beteiligte Personen
Keine redundante Datenpflege, somit kürzere Prozesslaufzeiten
Automatische Befüllung der Antragsvorlagen mit SAP-Daten
Sicherstellung der Datenschutzanforderungen
Nutzen & Vorteile
Patientendaten, Facharztdaten, Krankenkassendaten und Daten zum Rehabilitationszentrum müssen nur einmalig erfasst werden
Eine spezielle Zugangsberechtigungsprüfung stellt sicher, dass Prozessbeteiligte nur auf prozessrelevante Daten und Dokumente zugreifen können
Durch die Integration von SAP Geschäftspartnern, kann nach bereits erfassten Daten in der Digitalen Akte gesucht werden
Antragsdokumente werden anhand von Vorlagen automatisch generiert und mit relevanten SAP-Daten befüllt
Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ist sichergestellt